Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch, Freitag 09.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, Samstag 09.00 - 13.00 Uhr
Vor dem Holzschutz durch Farben oder Lacke sollte eine Grundierung verwendet werden.
Dadurch wird eine gleichmäßige Oberfläche geschaffen auf der Farbe und Lack besser halten. Neben dem Ausgleichen der Unebenheiten verhindert sie auch die Fleckenbildung durch dünnflüssige Farbe.
Es gibt Grundierungen zum Imprägnieren mit gleichzeitigem Bläueschutz,
oder Isolier-Grundierungen, um ein evetuelles Durchschlagen von Verfärbungen durch austretende Holzinhaltsstoffe zu vermeiden.
Bläueschutz
Rohe, bläuegefährdete Hölzer, die im Außenbereich eingesetzt werden sollten mit einem Bläueschutzmittel behandelt werden.
Bei Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie ist der Bläueschutz notwendig, wohingegen Eiche, Robinie, Bangkirai oder Teak darauf verzichten können.
Die Verwendung eines Bläueschutzes ist ausschließlich von der Holzart abhängig.
Kesseldruckimprägniertes Holz muss nicht mehr behandelt werden.
Holzschutzlasuren gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen.
Zum einen unterscheidet man in lösemittelhaltig, oder wasserbasierende Lasuren.
Wasserbasierende Holzschutzlasuren werden vor allem in Innenbereich eingesetzt, weil diese in der Regel keine giftigen Stoffe beinhalten, die die Gesundheit schädigen könnten und zudem geruchsarm verarbeitet werden können.
Zum anderen unterscheidet man in Dünnschicht-, Mittelschicht, sowie Dickschichtlasuren.